Stille – Klang – Sammlung
In der Mitte der Woche mit einer Viertelstunde Orgelmusik den Tag beginnen, innehalten, zur Ruhe kommen, geniessen und mit guten Gedanken in den Tag gehen.
Jörg Ulrich Busch – an der grossen Fraumünsterorgel
Johannes Block – Gedanken zum Tag
Flyer
immer mittwochs, 7:45 – 8:00 Uhr
11 / 18 / 25 Januar
1 / 8 / 15 / 22 Februar
1 / 8 / 15 / 22 / 29 März
3 / 10 / 17 / 24 / 31 Mai
11. Januar
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Das alte Jahr vergangen ist BWV 614
Andres Uibo (*1956)
Befiehl du deine Wege
Gedanken zum Tag
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge in G-Dur op.37, 2
Segen
18. Januar
Johann Sebastian Bach
Vater unser im Himmelreich BWV 636
Andres Uibo
Vater unser im Himmelreich I
Gedanken zum Tag
Felix Mendelssohn Bartholdy
Präludium und Fuge in d-Moll op.37, 3
Segen
25. Januar
Johann Sebastian Bach
Vater unser im Himmelreich BWV 683
Andres Uibo
Vater unser im Himmelreich II
Gedanken zum Tag
Felix Mendelssohn Bartholdy
Präludium und Fuge in c-Moll op.37, 1
Segen
1. Februar
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Vater unser im Himmelreich BWV 737
Gedanken zum Tag
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge in d-Moll op.37, 3
Segen
8. Februar (Orgel: Marco Amherd)
Jehan Alain (1911-1940)
Lamento JA 14
Marco Amherd (*1988)
Improvisation
Gedanken zum Tag
Felix Mendelssohn
Sonate in A-Dur, op. 65,3: Con moto maestoso
Segen
15. Februar
Felix Mendelssohn
Sonate in d-Moll Vater unser im Himmelreich, op.65,VI:
Choral und Variationen: Andante sostenuto
Gedanken zum Tag
Sonate in d-Moll, op.65,VI:
Allegro molto – Fuga – Finale: Andante
Segen
22. Februar (Aschermittwoch – Beginn der Passionszeit)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium in c-Moll BWV 546, I
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach
Fuge in c-Moll BWV 546, II
Segen
1. März
Johann Sebastian Bach
Partita diverse sopra: Sei gegrüsset, Jesu gütig BWV 768
Choral und Partita I
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach
Partita diverse sopra: Sei gegrüsset, Jesu gütig BWV 768
Partite II-VII und Choral
Segen
8. März
Johann Sebastian Bach
Partita diverse sopra: Sei gegrüsset, Jesu gütig BWV 768
Choral und Partite VII-IX
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach
Partita diverse sopra: Sei gegrüsset, Jesu gütig BWV 768
Partite X-XI
Segen
15. März (Käthi La Roche)
Jörg Ulrich Busch (*1973)
Improvisation über Come on to me von Paul McCartney
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuge in c-Moll BWV 549,II
Segen
22. März
Johann Sebastian Bach
Das Wohltemperierte Klavier II: Präludium g-Moll BWV 885,I
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach
Fantasia in g-Moll BWV 542, I
Segen
29. März
Johann Sebastian Bach
Präludium in h-Moll BWV 544, I
Gedanken zum Tag
Johann Sebastian Bach
Fuge in h-Moll BWV 544, II
Segen
Zum 150. Geburtsjahr von Max Reger
am 19. März 1873 in Brand (Oberpfalz) geboren – am 11. Mai 1916 in Leipzig verstorben
„Meine Orgelsachen sind schwer“, schrieb der bedeutende Komponist und Organist Max Reger 1900, „es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvoller Spieler dazu … Man macht mir oft den Vorwurf, dass ich absichtlich so schwer schreibe; gegen diesen Vorwurf habe ich nur eine Antwort, dass keine Note zu viel darinsteht.“
Berühmtheit erlangte Max Reger vor allem durch seine Kompositionen für die Orgel. Bereits in seiner Wiesbadener Zeit hatte er, obwohl selbst „katholisch bis in die Fingerspitzen“, eine besondere Affinität für protestantische Choräle entwickelt, die ihn mit seinem grossen Vorbild Johann Sebastian Bach verband. Reger entdeckte die alten barocken Gattungen Choralvorspiel, Fantasie und Fuge sowie Passacaglia wieder und entwickelte sie weiter. Kühn seine Choralfantasien, bedeutend auch Lieder, Chor- und Orchestermusik.
Während Regers formale Quellen im Barock liegen, steht er klanglich eher in der Tradition von Brahms und Liszt. Er schätzte auch Richard Wagner, dessen Parsifal ihn einst bewogen hatte, Musiker zu werden, erklärte aber:
„Der Brahms-Nebel wird bleiben – mir ist er lieber als die Gluthitze von Wagner.” (Wikipedia)
3. Mai
Max Reger: Toccata in d-Moll op.59,5
Gedanken zum Tag
Max Reger: Fuge in D-Dur op.59,6
Segen
10. Mai
Max Reger: Wer nur den lieben Gott läßt walten” Op.67.No.45
Gedanken zum Tag
Max Reger: Benedictus op.59,9
Segen
17. Mai
Max Reger: Wer nur den lieben Gott lässt walten op. 135a,28
Gedanken zum Tag (Pfr. Martin Rüsch)
Max Reger: Introduktion und Passacaglia in d-Moll ohne op.
Segen (Pfr. Martin Rüsch)
24. Mai
Max Reger: Wie schön leuchtet der Morgenstern op. 135a,29
Gedanken zum Tag
Max Reger: Präludium und Fuge in F-Dur op.85,3
Segen
31. Mai
Max Reger: Wie schön leuchtet der Morgenstern op.67, Nr.51
Gedanken zum Tag
Ein kleiner Frühlingsgenuss der Orgel
Segen